Von Dr. Elke Glatzer auf dem Kölner Frauenportal

Fotoworkshop in Rodenkirchen

18. März 2023 (Sa) – 9.30 – 12.00 Uhr

Am Rodenkirchener Rheinufer bieten sich zahlreiche Fotomotive. Bäume im Auenwald, Muscheln am Flussufer, die Kölner Skyline, die alten Häuser am Leinpfad und die Autobahnbrücke. Wie aus diesen Motiven auch technisch gute Bilder werden und welche Möglichkeiten eine Digitalkamera dabei bietet, ist Thema dieses Fotokurses. Auf Wünsche der Teilnehmenden kann eingegangen werden, beispielsweise fotografische Schwerpunkte bei […] mehr →

Fotoworkshop „Blaue Stunde“ am Kölner Rheinufer

10. Februar 2023 (Fr) – 15.45 – 18.15 Uhr

Im Kölner Rheinauhafen bieten sich zahlreiche Fotomotive: die Kölner Skyline mit ihren Brücken, die Kranhäuser sowie Gelegenheiten für fotografische Experimente. Wie aus diesen Motiven auch technisch gute Bilder werden und welche Möglichkeiten eine Digitalkamera dabei bietet, ist Thema dieses Fotokurses. Auf Wünsche der Teilnehmenden kann nach Absprache eingegangen werden, beispielsweise Tipps zum Umgang mit dem […] mehr →

Kunstmarkt in Wesseling

03. Juli 2022 (So) – 11.00 – 18.00 Uhr

Parallel zum Stadtfest in Wesseling findet ein Kunstmarkt oberhalb der KD-Anlegestelle statt. Unter anderem wird auch Fotokunst angeboten: Kunstdrucke / DigitalArt, Wandbilder, Minibilder, Grußkarten, Postkarten. Der Eintritt ist frei. mehr →

Fotoworkshop in Rodenkirchen

09. Juli 2022 (Sa) – 9.00 – 12.00 Uhr

Am Rodenkirchener Rheinufer bieten sich zahlreiche Fotomotive. Bäume im Auenwald, Muscheln am Flussufer, die Kölner Skyline, die alten Häuser am Leinpfad und die Autobahnbrücke. Wie aus diesen Motiven auch technisch gute Bilder werden und welche Möglichkeiten eine Digitalkamera dabei bietet, ist Thema dieses Fotokurses. Auf Wünsche der Teilnehmenden kann eingegangen werden, beispielsweise fotografische Schwerpunkte bei […] mehr →

Start: Fotoausstellung “Kölsches Wasser”

20. Juli 2022 (Mi) – 25. Juli 2022 (Mo) – 11.00 – 18.30 Uhr

Dauer der Ausstellung: 20.07.2022 bis 25.07.2022, jeweils 11 – 18.30 Uhr Eine Fotoausstellung im historischen Torhäuschen am Eingang zur Kölner Flora. Es werden Fotografien aus Köln gezeigt zum Thema ‚Wasser in Köln‘ – von Abwasser bis Weihwasser. Der Eintritt ist frei. Die Corona-Regeln der Stadt Köln sind zu beachten. mehr →

Fotografischer Stadtspaziergang

11. April 2022 (Mo) – 15.30 – 17.30 Uhr

Bei diesem Fotoworkshop geht es darum, die verschiedenen Einstellungen der Digitalkamera kennenzulernen und Regeln der Bildgestaltung anzuwenden. Dabei werden bekannte Kölner Motive aus neuem Blickwinkel fotografiert. Der Rheinauhafen, die Kranhäuser, die Kölner Skyline oder auch die Scharen von Halsbandsittichen bieten sich hierzu an. Anmeldung erforderlich, Kursgebühr: 30,00 Euro. mehr →

Frühling im Rheinbogen – Fotoexkursion

12. März 2022 (Sa) – 9.30 – 12.30 Uhr

Am Rodenkirchener Rheinufer bieten sich zahlreiche Fotomotive: Das erste Grün im Auenwald, Wellen am Flussufer, die Kölner Skyline. Wie aus diesen Motiven auch technisch gute Bilder werden und welche Möglichkeiten eine Digitalkamera dabei bietet, ist Thema dieses Fotokurses. Es ergeben sich fotografische Schwerpunkte bei der Makrofotografie sowie zum Umgang mit dem Teleobjektiv oder speziellen Filtern. […] mehr →

Fotoworkshop im Bergischen Land – Aufnahmen mit dem Stativ

12. Februar 2022 (Sa) – 10.45 – 14.45 Uhr

Auch tagsüber ist es oft sinnvoll, mit dem Stativ zu fotografieren, zum Beispiel bei sorgfältigen Architekturaufnahmen oder bei Langzeitaufnahmen von Bächen, die man ‘zum Fließen’ bringt. Im waldreichen Bergischen Land rund um die Müngstener Brücke ist beides möglich. Je nach Wetterlage wird der Schwerpunkt auf Naturaufnahmen, Wasseraufnahmen oder die sehr markante Brückenkonstruktion gesetzt. Es wird […] mehr →

Fotos ohne Blitz und Stativ in Köln

10. Dezember 2021 (Fr) – 15.00 – 18.00 Uhr

In der Dämmerung eines Adventsnachmittags ergeben sich immer wieder verlockende Motive für die Available-Light–Fotografie. Natürliches Licht und künstliches Licht mischen sich zu einem bunten Kaleidoskop von Farben und Formen. Es wird mit verschiedenen Kameraeinstellungen experimentiert und hilfreiche Tricks werden gelernt. Wer mehrere Wechselobjektive hat, verwendet bitte nur das lichtstärkste Objektiv. Bitte auch eine durchsichtige Plastiktüte […] mehr →