Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag
Beginn | 23. April 2015, Donnerstag (Ganztagstermin) |
Ende | 23. April 2015, Donnerstag |
Ort | Köln und bundesweit |
Kontakt | Eva Pohl, Jennifer Reker |
Beschreibung | Der Girls’Day geht in die fünfzehnte Runde!
Vor allem technische Unternehmen, Betriebe mit technischen Abteilungen und Ausbildungen, Hochschulen und Forschungszentren öffnen am 23. April 2015 wieder ihre Türen für Schülerinnen. In Werkstätten, Büros, Laboren und Redaktionsräumen werden Mädchen Einblicke in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt gewährt. Dabei können sie wichtige Kontakte herstellen und Vorbildfrauen in Führungspositionen oder Unternehmerinnen kennen lernen. Der Girls’Day bietet Schülerinnen ab der Klasse 5 Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Über 1,5 Millionen Mädchen haben bisher am Girls’Day teilgenommen und die Nachfrage übersteigt regelmäßig das Angebot an Teilnahmeplätzen in betrieblichen Veranstaltungen. In Köln hat es sich ein spezieller Arbeitskreis zur Aufgabe gemacht, den Girls’Day zum Erfolg zu führen. Zu diesem Zweck und zur unmittelbaren Information Über die Kölner Gegebenheiten dient auch die Internetseite www.girlsday-koeln.de. Veranstalterin: Ansprechpartnerinnen: Kosten / Anmeldung: Veranstaltungsorte: International Girls in ICT Day Die Genfer International Telecommunication Union (ITU) und die globale Tech-Communit organisieren seit 2010 immer am vierten Donnerstag im April den speziellen ICT-Mädchentag, um auf die Karrierechancen für Frauen im ICT-Bereich aufmerksam zum machen. Ziel ist es, Frauen weltweit im ICT-(Information and Communication Technology)-Sektor zu fördern. Weitere Informationen: Girls in ICT Day |
Turnus | |