Kölner Frauenorganisationen

 

Wirtschaftsweiber

Gegründet 1998, hat das bundesweite Netzwerk für lesbische und erfolgreiche Frauen acht Regionalgruppen. Ob Vermessungsingenieurin oder Marketing-Fachfrau, Unternehmerin oder Selbstständige, Abteilungsleiterin oder Fachkraft – die Wirtschaftsweiber verstehen sich als professionelles Netzwerk für lesbische Frauen in der deutschen Wirtschaft. Sie tauschen sich aus, sind Expertinnen für Diversity, verbinden Spaß und Karriere miteinander und vertreten die Interessen lesbischer Fach- und Führungskräfte. […] Mehr →

Amigas

Amigas ist ein Netzwerk von lesbischen Unternehmerinnen, Selbständigen und Freiberuflerinnen.
Amigas treffen sich zum Klüngeln und führen je nach Bedarf und Interesse Workshops und Veranstaltungen durch oder nehmen an Messen teil. Damit engagieren sie sich auch für die beruflichen und politischen Interessen von Lesben. […] Mehr →

Architektinnen-Initiative

Architektinnen für Hochbau, Innen- und Landschaftsarchitektinnen, Stadtplanerinnen sowie Bauingenieurinnen sind in der Architektinnen-Initiative NW zusammen geschlossen, die seit 1991 den Austausch beruflicher Informationen und Erfahrungen bietet, interdisziplinäre Kontakte und Zusammenarbeit fördert, die Qualität der Arbeit von Architektinnen im Berufsstand und in der Öffentlichkeit sichtbar machen will und sich im politischen, kulturellen, sozialen Bereich engagiert. […] Mehr →

Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen im DAV

2004 als Interessenvertretung der Rechtsanwältinnen gegründet, hat die Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen die Aufgabe, Anwältinnen in ihrer beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Situation zu fördern und zu vertreten, um die paritätische Teilhabe am erwerbswirtschaftlichen und berufspolitischen Leben herzustellen und zu sichern. […] Mehr →

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt ist Leitlinie der Geschäftspolitik der Bundesagentur für Arbeit und gesetzlich verankert im SGB III (§§ 1, 8, 11, 20), im Grundgesetz (Artikel 3, Abs. 2) und in den Beschäftigungspolitischen Leitlinien der EU. Seit 1998 als “Beauftragte für Frauenbelange” im § 397 SGB III, ist die heutige “Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt” […] Mehr →

BPW Germany Club Köln

Kein Wundermittel gegen bestehende Ungleichheit ist der BPW Germany. Mit seinen 43 Clubs und rund 1800 Mitgliedern in Deutschland hat er aber die Möglichkeit, die wirtschaftliche Position von Frauen zu stärken, indem einflussreiche berufstätige Frauen andere nachziehen. So werden Infrastrukturen geschaffen, die in die Zukunft weisen. […] Mehr →

Kölner Netzwerke Frau und Wirtschaft

Vertreterinnen Kölner wirtschaftsnaher Frauennetzwerke treffen sich regelmäßig, um gemeinsam mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit kontinuierlich Veranstaltungen gemeinsam zu planen und durchzuführen, insbesondere “Frauen gründen anders”. […] Mehr →

Kölner Forum

Beraterinnen für Gründerinnen und Unternehmerinnen haben sich im Kölner Forum zusammengeschlossenen. Die Gruppe von Freiberuflerinnen umfasst Expertinnen auf den unterschiedlichsten Gebieten der Gründungs- und Unternehmensberatung mit Erfahrung aus öffentlichen und privaten Unternehmen, Verbänden und Kammern.
Vor allem aber wissen und berücksichtigen die Beraterinnen des Kölner Forums: Frauen gründen anders und führen Unternehmen anders! […] Mehr →

Verband deutscher Unternehmerinnen

1954 wurde der VdU von 31 Unternehmerinnen in Köln als Vereinigung von Unternehmerinnen (VvU) gegründet. Heute sind im VdU bundesweit ca. 1.800 Unternehmerinnen in 16 Landesverbänden und noch mehr Regionalgruppen organisiert.
In Köln ist der Landesverband Rheinland mit monatlichen Wirtschaftstreffs und Netzwerk-Engagement aktiv. […] Mehr →

Womans Business Club Cologne

Die Förderung der Selbständigkeit und Karriere von Frauen in den Freien Berufen ist das Ziel des WBC-Cologne. Er wendet sich an Unternehmerinnen und Gründerinnen, die sich vernetzten wollen, und informiert Gründungsinteressierte und Studentinnen über die selbständige Arbeit in den Freien Berufen. […] Mehr →