Wie hörte es sich an, wenn im Luther-Haushalt die ernsten Tischgespräche vorüber waren und ein Hausgast mit der Flöte aufspielte, eine Magd ein Liebeslied trällerte oder ein Student ein Trinklied anstimmte?
Der Frauenchor der Andreaskirche Schildgen und Soloflötistin Elisabeth Löser an verschiedenen Blockflöten geben mit Glaubens-, Tanz-, Sommer- und Liebesliedern einen Einblick in die Musik des Jahrhunderts rund um die Reformation, von Spätmittelalter und Renaissance bis Frühbarock, sowie deren Rezeption in späterer Zeit. Es erklingen Lieder und Melodien aus dem Lochamer Liederbuch (15. Jh.) sowie von Komponisten wie Regnart, Steuerlein, Lechner, Luther, Frescobaldi, Carr, van Eyck und Delalande. Zu hören sind dabei auch (wie zu Reformationszeiten) speziell für diese Gelegenheit verfasste neue Texte auf alte Melodien, in denen u.a. Katharina Lutherin, von ihrem Ehemann oft “Herr Käthe” genannt, selbst zu Wort kommt.
Blockflötistin Elisabeth Löser stammt aus Bergisch Gladbach und studierte Blockflöten an der Universität Münster. Sie konzertierte u.a. in den USA in diversen Ensembles, ihre Schwerpunkte reichen von barocker Instrumentalmusik bis zum Jazz. Sie gibt regelmäßig auch kirchenmusikalische Konzerte, im Bergischen Raum z.B. im Altenberger Dom.
Die etwa 50 Sängerinnen des Frauenchores der Andreaskirche kommen aus Bergisch Gladbach, Leverkusen und Köln zusammen und tragen unter der Leitung von Sieglinde Underberg seit mittlerweile mehr als 30 Jahren zum kulturellen Angebot der Region in Konzerten und Gottesdiensten bei.
Veranstalterin:
Frauenchor der Andreaskirche Schildgen, www.andreaskirche-schildgen.de/angebote/kirchenmusik/frauenchor/
Ansprechpartnerin:
A. Mehren, E-Mail: frauengottesdienst@kirche-koeln.de, Tel.: 0221 / 691888, Ev. Gemeindebüro Buchheim-Buchforst
Kosten:
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort:
Ev. Andreaskirche Schildgen, Voiswinkeler Straße 40, 51467 Bergisch Gladbach Schildgen, Lageplan