Eröffnung: HELDINNEN / SHEROES

11. Mai 2025 (So.) - 14:00 - 18:00 Uhr

– Mut · Selbstlosigkeit · Ethische Prinzipien · Ausdauer · Entschlossenheit · Inspiration –
11. Mai – 31. Dezember 2025

Um 14 Uhr beginnt die Vernissage durch eine Begrüßung von Direktorin Marianne Pitzen. Darauf folgen ein Grußwort von Oberbürgermeisterin Katja Dörner, ein Impuls von Beatrice Nickl Vorstandsmitglied der Stiftung Kunst und Kultur e.V. und eine Einführung von Regina Hellwig-Schmidt. Ab 14.45 Uhr tritt der Protestchor mit dem Lied Canción sin miedo auf und um 15.30 Uhr bietet eine eine Kuratorinnenführung spannende Zugänge zur Ausstellung.

Im Zentrum der Ausstellung HELDINNEN / SHEROES steht die künstlerische Auseinandersetzung mit Frauen, die durch ihr Handeln, ihren Mut und ihr ethisches Engagement zu Vorbildern geworden sind. Die gezeigten Arbeiten eröffnen vielfältige Perspektiven: Sie widmen sich historischen Persönlichkeiten ebenso wie zeitgenössischen Aktivistinnen, greifen politische Kämpfe auf, erzählen persönliche Geschichten und hinterfragen gesellschaftliche Narrative über Held*innentum.

Internationale Künstlerinnen setzen sich in ihren Werken mit Fragen von Erinnerung, Widerstand, Identität und kollektiver Verantwortung auseinander. Die Ausstellung umfasst dabei unterschiedliche künstlerische Positionen und Medien – von Videoinstallationen, Performance und Fotografie bis hin zu Augmented und Virtual Reality.

Vertreten sind unter anderem renommierte Stimmen wie Marina Abramović, Parastou Forouhar, Selma Selman, Ewa Partum, Šejla Kamerić, Yevghenia Belorusets und Anna Zvyagintseva. Einige von ihnen haben durch ihre eigene Biografie Erfahrungen mit politischer Verfolgung, Flucht oder gesellschaftlichem Umbruch gemacht – und lassen diese Erfahrungen direkt in ihre künstlerische Praxis einfließen.

Mit dabei ist auch das feministische Künstlerinnenkollektiv PUSSY RIOT, das für seinen aktivistischen Widerstand gegen autoritäre Regime weltweit bekannt geworden ist und als Symbol für künstlerischen Mut und zivilgesellschaftliches Engagement gilt.

Darüber hinaus präsentieren zahlreiche regionale Künstlerinnen Werke, die sich Heldinnen aus anderen Weltregionen widmen – etwa aus Lateinamerika, dem Nahen Osten oder Osteuropa. Die Ausstellung betont damit nicht nur die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen, sondern auch die globale Dimension weiblicher Solidarität, Erinnerungskultur und Widerstandspraxis.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr, Sonntag: 1100 Uhr – 18.00 Uhr
Eintrittspreise: regulär: 10 € ermäßigt: 6 €

Eintrittspreise:
Erwachsene: 10 €, ermäßigt: 6 €, Gruppen ab 5 Personen: 6 €
Führungen auf Anfrage, ein Sonntag im Monat kostenlose offene Führung (meist der erste Sonntag).

Hier ist der Flyer: Flyer-Frauenmuseum-Heldinnen (pdf-Datei, 476 KB)

Veranstalterin:
Frauenmuseum

Kontakt:

Tel: 0228 / 691344, E-Mail:

frauenmuseum@bonn-online.com

Veranstaltungsort:
Frauenmuseum, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn, Lageplan

IFT: Internationaler Frauentag