Antifeminismus lehnt nicht nur feministische Anliegen ab, sondern richtet sich auch gegen das Grundprinzip der Gleichberechtigung und damit die demokratische Teilhabe aller. Antifeministische Hasskampagnen gegen Strukturen, Gruppen oder Einzelpersonen sowie emotionale Stimmungsmache gegen gesellschaftliche Liberalisierung sind aktueller denn je.
Es gibt erhitzte Debatten um geschlechtergerechte Sprache, Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung, Accounts so genannter „Männerrechtler“, welche Frauen auf traditionelle Rollen beschränken oder sogar zur Gewalt gegen sie aufrufen, werden in den Sozialen Medien tausendfach geteilt und Attentäter rechtsextremer Anschläge berufen sich auf antifeministische Ideologien. Antifeministische Ressentiments sind in Deutschland weit verbreitet.
Antifeministische Positionen basieren auf Männlichkeits- und Weiblichkeitsbildern und knüpfen damit auch an Unsicherheiten junger Menschen an. Zudem werden Jugendliche in den Sozialen Medien oftmals mit antifeministischen Inhalten konfrontiert und davon angesprochen. Für pädagogische Fachkräfte ist es daher wichtig, die Erscheinungsformen und Wirkungsweisen zu kennen und zu wissen, wie diesen Einflüssen begegnet werden kann.
Hier ist die Einladung mit Programm: Fachtag Antifeminismus 2024, pdf-Datei (384 KB)
Veranstalter:innen:
Partnerschaften für Demokratie Köln, www.demokratieleben-koeln.de
Die Lobby für Mädchen ist mit dabei.
Kontakt:
Alisa Dumke, Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Koordination für die Stadt Köln, Tel.: 0221 / 88810-113, E-Mail: dumke@awo-koeln.de
Kosten / Anmeldung:
Bitte anmelden bis zum 30.09.2024 per Mail andemokratieleben@awo-koeln.de unter Nennung des Wunsch-Workshops + eine Alternative.
Die Veranstaltung ist kostenlos und die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Es besteht die Möglichkeit, eine Induktionsschleife zu nutzen; bitte bei der Anmeldung mitteilen.
Veranstaltungsort:
Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln, Lageplan