Was bin ich und was war ich? – Pantea Rajabi

27. September 2018 (Do.) - 19:00 - 21:00 Uhr

Moderation: Anke Bruns, Journalistin / Moderatorin, www.anke-bruns.de

Pantea Rajabi studierte an der Universität von Teheran Internationale Beziehungen und war während ihres Studiums Lehrerin an einer Grundschule in Teheran. Sie lebt seit 2015 mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Deutschland und hat sich ehrenamtlich als Übersetzerin in der Flüchtlingsarbeit engagiert. Sie arbeitet heute in einer Postfiliale, möchte jedoch gerne an einer deutschen Hochschule Soziale Arbeit studieren, was das Jobcenter aber bisher nicht unterstützt.

Frauenvortragsreihe “Was bin ich und was war ich?” – der berufliche Lebenslauf von Akademikerinnen mit Fluchterfahrung

Zusammen mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum und in Kooperation mit der „Silent University Mülheim“ widmet sich der Club Köln-Kolumba ab Oktober 2017 Frauen mit Flüchtlingsstatus und auf Asylsuche. Sie werden über ihren akademischen und beruflichen Werdegang in ihrem Heimatland und über ihre Situation nach der Flucht erzählen. Ziel ist es, der interessierten Öffentlichkeit ein umfassenderes Bild auf den Lebenslauf von Asylbewerberinnen bzw. Migrantinnen zu geben. Im Fokus stehen soll der berufliche Lebenslauf, der, bis zum Zeitpunkt bis der Asylantrag genehmigt wurde, in der deutschen Lebenswirklichkeit zumeist keine Rolle spielt.

Mit diesem Blickwinkel auf den beruflichen- bzw. akademischen Lebenslauf von Migrantinnen nimmt der Soroptimist International Club Köln-Kolumba die Idee der weltweiten Plattform „Silent University” auf (www.thesilentuniversity.org). Die „Silent University” in Mülheim wurde 2015 als Chartaprojekt von Club Köln-Kolumba unterstützt.

Der Soroptimist International Club Köln-Kolumba möchte mit seiner Vortragsreihe in Köln insbesondere geflüchtete oder immigrierte Frauen mit ihrem Ausbildungshintergrund in den Fokus rücken. Während es bei den Vorträgen der „Silent University“ um den Wissenschafts­austausch geht, möchte die Vortragsreihe in Köln den Fokus auf die berufliche Lebenswirklichkeit von AsylbewerberInnen bzw. Migrantinnen in ihrem Herkunftsland lenken.

Veranstalterinnen:
Soroptimist Clubs Köln – Kolumba
Rautenstrauch-Joest-Museum Köln, www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/

Ansprechpartnerin:
Monika Holtschneider, E-Mail: kontakt@si-kolumba.de

Kosten:
Eintritt frei.

Veranstaltungsort:
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Bibliothek, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln, Lageplan