Ein Gespräch über das Künstlerin-Sein mit Ulrike Rosenbach.
Warum sind Künstlerinnen immer noch weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen?
An den Kunstakademien studieren inzwischen mehr junge Frauen als Männer, doch in Ausstellungen, Galerien und institutionellen Sammlungen ist das Verhältnis noch lange nicht ausgeglichen. Der Gender-Gap greift wie in der Wirtschaft auch in der Kunst – Malerinnen, die in der Künstlersozialkasse versichert sind, verdienen 28 Prozent, Fotografinnen sogar 59 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.
Ist gerade die zeitgenössische Kunst, die ständig aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen thematisiert, rückständiger als andere Branchen, was das Frauenbild und patriarchale Systeme betrifft? Wie setzt man sich als Künstlerin durch? Wie lassen sich Familie und freie Kunst vereinbaren und wo liegen die Unterschiede zu anderen Berufsfeldern? Wie können sich Künstlerinnen untereinander unterstützen und fördern, braucht man als Künstlerin Mentorinnen und wie findet man sie? All diesen Fragen soll mit Ulrike Rosenbach, Pionierin der Videokunst, Professorin und engagierte Förderin der Gleichberechtigung von Künstlerinnen auf den Grund gegangen werden.
Ulrike Rosenbach (*1943) ist Künstlerin, Professorin und Präsidentin der GEDOK, dem Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer in Deutschland (GEDOK Köln). Sie war in den 1960er Jahren Meisterschülerin von Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf und gehörte zusammen mit Katharina Sieverding, Klaus vom Bruch und Marcel Odenbach zu den ersten Künstlern und Künstlerinnen in Deutschland, die Video als künstlerisches Medium nutzten. 1975 war sie Dozentin für feministische Kunst am California Institute of the Arts, danach folgten Lehraufträge und Gastprofessuren an etlichen europäischen Instituten. Von 1989 bis 2007 war sie Professorin für Medienkunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar.
Moderation: Leonie Pfennig
Beginn Talk: 19 Uhr
Herzliche Einladung, im Anschluss aktiv zu diskutieren, Fragen zu stellen und mit den Veranstalterinnen anzustoßen! Sie freuen sich auf interessierte Frauen und Girlpower. Boys are welcome, too!
Veranstalterin:
And She Was Like: BÄM!
Ansprechpartnerin:
Lisa Pommerenke, E-Mail: lisa.p@andshewaslikebam.de
Kosten / Anmeldung:
Eintritt: 4 Euro
Veranstaltungsort:
Solution Space, Am Hof 20-26, 50667 Köln, Lageplan